Vergleichsarbeit
DE 7A
von euch vorgeschlagene Themen für die Zukunft:
- Bildbeschreibung
- Aufsatz
- eine Geschichte schreiben
Niklas: Hallo Herr Lukas, da Sie auf ihrer Homepage verschiedene Themen zum
Lernen angeboten haben, entscheide ich mich für: eine Geschichte
schreiben. Außerdem würde ich es bevorzugen, wenn Sie ein Thema
oder Schlagwörter vorgeben.Bin gespannt auf Ihre Entscheidung.
Naomi: Probleme mit Subjekt und Prädikat.
Antwort: als Beginn schau dir das Video auf deuen.de zu Satzgliedern an. Wichtig zu verstehen ist, dass Satzglieder aus mehreren Worten bestehen können, die man nicht trennen / umstellen kann, ohne dass der Satz unsinnig wird. Kurz gesagt, gehören alle Worte, die etwas darüber aussagen, was vor sich geht, was getan, gedacht wird zum Prädikat. (Das schließt Worte wie "soll" "hat" "bin" mit ein.) Nach dem Subjekt fragt man einfach "Wer oder Was" tut etwas. In einem Satz wie "Der ängstliche Pudel hätte davonrennen sollen." ist klar, wer oder was etwas tut. Es ist nicht "Pudel", weil "der ängstliche Pudel" eine Einheit bildet, man kann diese Worte nicht voneinander trennen, ohne dass Unsinn entsteht.
Im Vergleichsdiktat wird vor allem die Groß- und Kleinschreibung und die Kommasetzung geprüft. Hinzu kommt ein Abfragen von Wissen über Regeln der GKS und der Kommasetzung und von entsprechender Grammatik, wie z.B. der Bestimmung von Teilsätzen, Subjekten und Prädikaten, Erkennen und Benennen von Wortarten.
Schreibt mir bitte am Ende jeder Woche, womit ihr euch beschäftigt habt. Ich erwarte 30 Minuten pro Tag an intensiver, unabgelenkter Arbeit. Da viele von euch sicher auf kostenlosen Webseiten lernen und üben, brauche ich keinen Text- oder Fotonachweis, nur eine kurze Mitteilung, euer Wort reicht mir.
Beispiele für eine solche Mitteilung:
- "alle Übungen zu "Der geheilte Patient""
- "pro Tag 30 Minuten auf https://www.rechtschreibuebungen.com die GKS geübt, die Regeln aufgeschrieben"
- "S. 74-80 im Arbeitsheft bearbeitet, Ergebnisse mit dem Lösungsheft verglichen, Fehler markiert"
Ihr könnt mich jeden Tag anschreiben, wenn ihr Fragen habt oder für eine Übung die Lösung braucht.
Du kannst alle Arbeitsheftseiten mit den Lösungen bearbeiten.
Mach dir eine Übersicht über die angegebenen Regeln.
Lerne sie.
Wichtig ist hierbei das Erkennen von gemachten Fehlern
und die Erklärung, was man wie schreibt,
wo man warum kein / ein Komma setzt,
was man warum groß oder klein schreibt.
Einige von euch haben zudem Probleme mit der Unterscheidung von s-ss-ß, langen und kurzen Vokalen, d-t, das-dass usw.
Sucht bei Bedarf nach kostenlosen Rechtschreibseiten im Internet, z.B