Lesetagebuch
DE 7A
Anhand der eingeschickten Tagebuch-Beiträge stelle ich fest, dass alle die Mindestanforderungen erfüllen, aber auch, dass bei vielen Einsendungen der persönliche Faktor eines Tagebuchs fehlt. Seid beruhigt: Ich sammele die Tagebücher nicht ein oder zeige sie anderen. Ich benötige von euch keinen nachgewiesenen Einblick in eure eigensten Gedanken; bei den Wochenberichten reicht mir eine Meldung darüber, dass ihr euch ausgiebige Gedanken zu bestimmten Ereignissen oder Personen gemacht habt, vielleicht eine Zeichnung eingefügt oder ein Foto im Internet gefunden habt usw.
Frage: Können wir Ihnen auch Fotos von unserem Lesetagebuch schicken?
Antwort: Ja.
Antwort: Es ist etwas sehr Persönliches. Fast alle Gestaltungsmöglichkeiten stehen frei.
Meine Mindestanforderungen sind:
eine kurze Inhaltsangabe von dem, was ihr pro Woche gelesen habt,
eine Beschreibung der Charaktere und (der Entwicklung) ihrer Probleme / Konflikte
ein Gedankenansatz darüber, worum es in diesem Buch eigentlich geht.
Reicht mir eine wöchentliche Nachricht darüber ein, womit ihr euch beschäftigt habt.
Alles andere, jede persönliche Idee, jede geäußerte Reaktion, jeder persönliche Gedanke, Fotos, Kurzkommentare, tolle Zitate aus dem Buch, Zeichnungen, ein Link zu einem Audio- oder Video-Clip, Umschreiben einer Episode aus anderer Sicht, ein Interview mit einer Figur führen, MitschülerInnen zum Buch befragen, einen Brief an eine Figur des Romans schreiben, Zusatzinfos recherchieren (Ortsinfos, Lexikon-Definitionen, Wikipedia usw.) und vieles mehr stehen euch frei.
Einige Ideen, wie ein Lesetagebuch aussehen kann, findet ihr hier, aber ihr könnt auch noch weiter im Internet forschen, da, wie gesagt, die Möglichkeiten fast unbegrenzt sind: